Region fordert Gesamtverkehrslösung

Staus und zunehmender Ausweichverkehr belasten die Region Limmattal-Mutschellen-Reusstal immer stärker. Ein Zusammenschluss regionaler Gremien fordert deshalb von den Kantonen Zürich und Aargau überregionale Lösungen, die langfristig eine bessere Verkehrslenkung ermöglichen. Bisherige Massnahmen reichen nicht aus, um die Mobilitätsprobleme nachhaltig zu bewältigen.

Ein Zusammenschluss aus Komitee Vorwärts Limmattal, der Zürcher Planungsgruppe Limmattal (ZPL) und dem Regionalplanungsverband Mutschellen-Reusstal-Kelleramt (REPLA MRK) hat sich intensiv mit der Verkehrsproblematik der Region auseinandergesetzt. Die wachsende Bevölkerung, steigende Arbeitsplatzdichte und der zunehmende Verkehrsdruck auf den Hauptachsen im Limmattal und auf der Querachse Reusstal- Mutschellen-Limmattal, wie auch auf die umliegenden Haupt- und Nebenstrassen, erfordern eine koordinierte und innovative Mobilitätsstrategie. Trotz wiederholter Vorstösse gegenüber den kantonalen Stellen wurde bisher keine umfassende Lösung erarbeitet.

Die bisherigen Massnahmen der Kantone konzentrieren sich auf lokale Anpassungen, doch diese bringen lediglich eine kurzfristige Entlastung. Der Verkehr auf den Autobahnzubringern, die Durchfahrten durch Gemeinden und der Stau auf der Nationalstrasse A1 zwischen Zürich und Aarau führen immer wieder zu Ausweichverkehren auf die umliegenden Strassen. Dadurch entstehen zusätzliche Belastungen für Anwohnerinnen und Anwohner, Notfalldienste, den öffentlichen Verkehr und die lokale Wirtschaft. Ohne ein koordiniertes Konzept wird sich die Situation weiter verschärfen.

Forderung nach einem kantonsübergreifenden Verkehrskonzept

Das Gremium fordert die Kantone Zürich und Aargau auf, gemeinsam mit Gemeinden und betroffenen Verbänden eine langfristige Strategie zu entwickeln. Es braucht eine nachhaltige, innovative und zukunftsgerichtete Verkehrspolitik, die den motorisierten Individualverkehr, den öffentlichen und den Langsamverkehr effizient miteinander verknüpft. Nur so kann die gesamtregionale Mobilität verbessert und die Lebensqualität gesichert werden. Die Vertreter der Region sind bereit, aktiv an einer Lösungsfindung mitzuwirken und fordern eine verstärkte, grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den Kantonen.

Lesen Sie den offenen Brief hier: Offener Brief an Kt. AG und ZH wegen Verkehrssituation

Verkehrslösungen für die Region Limmattal

Urs Emch, Vizeammann von Bergdietikon, präsentiert die Forderungen von „Vorwärts Limmattal!“ in der Gemeindepublikation „Bergdietiker Zitig“ Ausgabe 2/22.

Zum Bericht:

Link

Vorwärts Limmattal! ist das Komitee für Verkehrslösungen in der Region

Unsere Forderungen

S-Bahnstation Silbern
Autobahn-Vollanschluss Spreitenbach
Fliesssender Verkehr auf der Mutschellen- und Silbernstrasse
Hochbahn Silbern bis ins Niderfeld
Schnellzugshalt Dietikon – Flughafenzug erhalten
Kombitunnel Heitersberg – Querverbindung Reuss- und Limmattal für OeV und MIV

Der Nationalrat stimmt zu! Damit ist die S-Bahnstation Silbern indirekt Teil des Programms STEP 2030/35 geworden

In der Sommersession 2019 wurde das Paket geschnürt. Wir bleiben dran.